29. August 2025
- 18:00 Uhr
Magdalenenkapelle
Installation, Malerei und Zeichnungen
Die Ausstellung Natural Empowerment eröffnet eine Welt, in der Pflanzen mit ungeahnten Fähigkeiten ausgestattet werden. Es geht nicht um technische Machbarkeit, sondern um poetische Visionen: Szenarien, in denen Natur und Technik ineinanderfließen und unser Bild vom Leben neu gezeichnet wird.
Die Malerei entwirft solche Möglichkeitsräume, keine Baupläne, sondern ästhetische Ideen, die wie Träume von einer anderen Zukunft erscheinen. In den Werken liegt auch ein Moment der Ironie: Wenn Bäume plötzlich Beweglichkeit erlangen, verschieben sich vertraute Ordnungen. Sie treten aus ihrer Rolle als Kulisse heraus und behaupten Präsenz im Raum, als könnten sie selbst entscheiden, wohin sie sich bewegen. Zwischen spielerischer Fantasie und subversivem Gedanken entsteht so ein neues Gleichgewicht, in dem die Natur Handlungsmacht zurückgewinnt. Ein Modell eines solchen beweglichen Baumes „Cyber (-netic) Tree“ ist in der Ausstellung zu sehen, als reales Beispiel, das die Grenze zwischen Vision und Wirklichkeit noch einmal neu verschiebt.
Fotografien von Wurzeln verwandeln das Verborgene in ein Gegenüber: Sie zeigen Pflanzen wie Porträts von Menschen, als eigenständige Wesen mit Würde und Identität. Zeichnungen, inspiriert von klassischen Naturstudien, verbinden organische Strukturen mit geometrischer Strenge. In ihnen zeigt sich der Drang des Menschen nach Perfektion und Optimierung und zugleich die Frage, ob Vollkommenheit überhaupt ein Ziel sein kann.
So lädt Natural Empowerment dazu ein, vertraute Grenzen zu überschreiten und das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik neu zu erkunden, zwischen Ernst, Poesie und einem leisen Augenzwinkern.
Michaela Hanemann (geb. 1979 in Elmshorn) studierte 2003–2008 Bildende Kunst an der FH-Hannover. Seit 2008 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und zeigt ihre Arbeiten – vorwiegend Malerei, Objekte und künstlerische Aktionen – seither regelmäßig im In- und Ausland.
2022 erhielt sie ein Arbeitsstipendium vom Niedersächsichen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und 2021 ein Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturwerk, Berlin. 2010 gewann Michaela Hanemann den 2. Preis beim Kunstpreis Laatzen, 2006 wurde Ihr der 1. Preis vom Kunstpreis der Grünen Liga verliehen und bei der American Icon Art Competition Sausalito, USA wurde sie 2012 als „honorable mention winner“ augezeichnet.
Michaela Hanemann lebt und arbeitet in San Francisco, USA und Hannover, Deutschland.
Ausstellung: 30.08.- 12.10.2025
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 14-17:00 , der Eintritt ist frei
© Foto: Michaela Hanemann
Tags: Ausstellungen, TOPEVENT
Veranstaltung eintragen ICAL